• karacter

    Der Luxus-Klangfärber für deine DAW

    karacter Plugin von elysia

karacter

Virtueller Klangfärber

Karacterfrage

Das karacter Plugin ist ein Meister der Klangfärbung für deine DAW. Es beherrscht das komplette Spektrum von feiner Sättigung im Mastering über wahrhaft musikalische Verzerrung bis zur hohen Kunst der Zerstörung… Klänge auf höchstem Niveau veredeln oder ordentlich durch den Wolf drehen – alles eine Frage des karacters.

YouTube video
PlayPlay
karacter plugin introduction
PlayPlay
karacter plugin in action
PlayPlay
karacter session 2 - synths & FX
PlayPlay
karacter session 3 - mastering
PlayPlay
previous arrow
next arrow

Mix und Master

Die Lizenz des karacter plugins beinhaltet zwei verschiedene Versionen, die auf unterschiedliche Anwendungsbereiche hin optimiert worden sind.

Die Mixing-Variante stellt alle wesentlichen Parameter in einem aufgeräumten User Interface für die Bearbeitung von Mono- und Stereotracks zur Verfügung.

Die umfangreichere Mastering-Version bietet unabhängige Parametersets für den linken und den rechten Kanal oder das Mitten- und Seitensignal im M/S-Modus, welcher sich insbesondere für komplette Mixe, Stereo-Stems oder Subgruppen anbietet.

karacter plugin von elysia

Drei Styles in M/S und Stereo

Diese kreative Soundmaschine bietet zwei separate Kanäle, die in gelinktem und ungelinktem Stereo oder M/S betrieben werden können. Integrierte Mixstufen für parallele Signalverarbeitung und das einzigartige Color-Filter erweitern die Flexibilität ins Grenzenlose.

Mastering-Grade Saturation

Indem es auf behutsame Weise (jedenfalls meistens…) ein symmetrisches Clipping erzeugt, kann das karacter Plugin das ursprüngliche Signal sehr natürlich einfärben und andicken. Dieser Modus basiert auf einer weichen Kennlinie und legt seinen Fokus auf die ungeraden Harmonischen (h3, h5, …). Mit dem Mix-Regler lässt sich das gesättigte Signal für eine noch stärkere Integrität jederzeit stufenlos mit dem Original überblenden.

Tube Inspired Distortion

Jetzt verwandelt sich das karacter Plugin in eine völlig andere Spezies…  die Verzerrung verliert ihre symmetrische Charakteristik und wechselt ins Unsymmetrische. Der Klang eines heiß angefahrenen Röhrenamps liegt in der Luft. Nun kommen auch mehr gerade Harmonische (h2, h4, …) ins Spiel, und was vorher Sättigung war, ist jetzt eine äußerst musikalische Verzerrung. Auf jeden Fall sollte der Color-Regler intensiv zum Einsatz kommen!

Glorious Destruction

Der Turbo Boost tritt das Pedal im FET Shred-Modus durch den Boden. Der Arbeitspunkt der für die Verzerrung zuständigen Schaltungen wird weiter verschoben, wodurch sich eine noch unsymmetrischere Signalstruktur ergibt. Die besten Ergebnisse lassen sich mit höheren Einstellungen des Drive-Reglers erzielen – göttlich für Industrial, brutale Gitarrensounds, Samples feste durchbeuteln, und vieles mehr.

Color Filter

Hinter der Bezeichnung Color steckt ein einzigartiges, komplexes Filternetzwerk, welches mit nur einem Regler sehr komfortabel zu bedienen ist. Hier haben wir etwas ganz anderes als die einfache Höhenblende vieler Verzerrer – dieses Filter ist deutlich flexibler und tief in die Schaltungen des karacter integriert.

Das Netzwerk verändert demnach auch nicht den Frequenzgang nach der Sättigung, sondern ist vielmehr ein entscheidender Bestandteil schon bei der Erzeugung der Harmonischen. Dadurch steht ein großer Bereich an möglichen Klangfarben mit einigen herrlichen Sweet Spots zur Verfügung: von knurrendem Dub bis klirrendem Punch ist alles machbar.

Integrierte M/S Matrix

Die M/S-Technik ist hauptsächlich als Variante der Stereo-Mikrofonie bekannt. Dazu wird ein Mikrofon mit Nieren-Charakteristik für das Mittensignal (M) benutzt und ein weiteres mit Achter-Charakteristik um 90° über dem ersten Mikrofon versetzt, um die Seitensignale (S) aufzuzeichnen. Der Hauptvorteil dieser Technik ist die Mono-Kompatibilität. Daher setzt auch der UKW-Rundfunk M/S-Technik zur Übertragung von Stereo-Signalen ein.

Um ein M/S-Signal zu erzeugen, werden aus der Stereo-Summe links und rechts zur Bildung des Mittenkanals addiert und zur Erzeugung des Seitensignals rechts von links subtrahiert:
M = L+R
S = L-R

Um aus einem M/S-Signal wieder L/R zu generieren, addiert man M+S für links und subtrahiert M-S für rechts:
L = M+S
R = M-S

Mit der Integration eines M/S-Coders und -Decoders in einen Saturator ergibt sich eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, die mit klassischen Prozessoren kaum machbar sind. Einer der Hauptvorteile ist natürlich die unabhängige Bearbeitung von Mitten- und Seiten-Signal. Dadurch ist es beispielsweise möglich, das Stereo-Spektrum zu erhalten und trotzdem den räumlichen Mittenbereich klanglich zu formen.

Natürlich können auf diese Weise auch ausschließlich die Seitensignale stark verzerrt werden, ohne dass die Mitte davon beeinträchtigt würde. Auch die Stereobreite kann schnell und effektiv beeinflusst werden, und es lassen sich gezielt Bereiche im Mix bearbeiten, auf die man im Stereo-Betrieb gar nicht so spezifisch zugreifen könnte.

Vier Modi

Die Master-Version des karacter Plugins stellt insgesamt vier unterschiedliche Betriebsarten für seine beiden Kanäle zur Verfügung:

Stereo Gelinkt:
In diesem Modus werden beide Kanäle gleichzeitig von einem einzelnen Regler-Set gesteuert. Die jeweils verwendeten Bedienelemente steuern ihr Pendant im anderen Kanal synchron mit.

Stereo Ungelinkt:
Für die Fälle, in denen man unterschiedliche Einstellungen für den linken und rechten Kanal eines Stereosignals machen muss oder möchte, bietet sich dieser Modus an. Für reine Monosignale ist die Mix-Version des Plugins das Werkzeug der Wahl.

M/S Gelinkt:
In diesem Modus können interessante klangliche Alternativen zum gelinkten Stereo-Modus entstehen. Das liegt daran, dass in M/S die Signale anders als in Stereo auf die beiden Sättigungsstufen des karacters verteilt werden. Ein Beispiel: Die Signalanteile im Seitenkanal weisen in der Regel einen vergleichsweise niedrigen Pegel auf, wodurch sie im Vergleich zum Stereobetrieb weniger intensiv verzerrt werden.

M/S Ungelinkt:
Dieser Modus erlaubt die völlig unabhängige Bearbeitung von Mitte und Seitensignal. So lässt sich z.B. die Mitte stark anfetten, während die Seiten völlig unberührt bleiben. Oder genau anders herum, oder alles Mögliche dazwischen… Voneinander abweichende Einstellungen der Gain-Regler können zudem subtile oder deutliche Änderungen des Stereo-Spektrums bewirken.

True Emulation

Eine komplexe analoge Hardware in digitalen Code umzusetzen ist nicht gerade eine triviale Angelegenheit, insbesondere dann, wenn die Vorlage wie der karacter vollständig diskret aufgebaut ist.

Die erste wichtige Aufgabe in einem solchen Projekt besteht darin, die elektronische Schaltung in einzelne Funktionsblöcke zu zerlegen. Diese werden dann Schritt für Schritt in Software übersetzt und zusammengefügt.

Dieses erste Ergebnis wird genau durchgemessen und mit der Hardware verglichen, was wiederum zu einem aufwändigen und sehr detailreichen Anpassungsprozess führt. Die Arbeit an der Benutzeroberfläche (Fotografie, Retusche, Rendern) findet parallel dazu statt.

Am Ende steht die finale Abstimmung sämtlicher Regler, damit sich die Software auch wirklich wie ein echter karacter ‚anfühlt’. Schließlich wird der fertige Code noch auf unterschiedliche Plugin-Interfaces (AAX/RTAS/VST/AU…) portiert und installationsfähig gemacht.

Oversampling

Das karacter plugin profitiert zweifach von einer höheren Samplerate: Zunächst entsteht eine bessere interne Auflösung, was insbesondere für Verzerrungen in den hohen Frequenzen von Vorteil ist, da diese zum Teil sehr hoch ins Frequenzspektrum hinaufreichen.

Darüber hinaus werden auch weniger Artefakte durch das unausweichliche Aliasing erzeugt, wodurch die Kennlinien der Filter des karacters noch besser denen des analogen Vorbilds entsprechen.

Um diese Vorteile auch bei niedrigeren Abtastraten nutzen zu können, verwendet das karacter plugin internes Oversampling. Dabei wird die Samplerate eines Projekts innerhalb des Plugins mit einem bestimmten Faktor multipliziert, ohne dass das komplette Projekt mit einer höheren Frequenz gefahren werden müsste.

Dieses Verfahren braucht zwar ein gewisses Maß an CPU-Leistung, aber das klangliche Ergebnis spricht für sich. Das karacter plugin setzt das Oversampling nach folgenden Regeln ein:

  •  Samplerate kleiner 50 kHz: 4x Oversampling
  • Samplerate kleiner 100 kHz: 2x Oversampling
  • Samplerate größer 100 kHz: kein Oversampling
Mausrad Unterstützung

Die Regler des karacter Plugins müssen nicht unbedingt angeklickt und gezogen werden. Sie lassen sich alternativ auch einfach mit dem Mausrad bedienen – und zwar ohne sie vorher anklicken zu müssen. Folgende Kombinationen stellen zusätzliche Eingabehilfen dar:

Feinabstimmung
VST: Shift + Mausrad
AU: Shift + Mausrad
RTAS/TDM: Ctrl/Cmd + Mausrad

Standardwert
VST: Ctrl/Cmd + Mausklick
AU: Alt + Mausklick
RTAS/TDM: Alt + Mausklick

Linear/Zirkulär
VST: Alt

karacter plugin | elysia

Cool Fuzz

„Sie haben‘s schon wieder geschafft. Ich liebe Hardware von elysia, und der karacter ist keine Ausnahme. Die virtuelle Version erzeugt echt coolen Fuzz, genau wie ich will.“

Paul Godfrey | Morcheeba | London

„Ich glaube, der karacter ist gerade zu meinem Lieblings-Plugin für den Drum Buss geworden. Er verleiht leblosen Drums durch Hinzufügung von angenehmem THD einen schönen Charakter :-) Oder man dreht voll auf und wird mit genial krachigen Drums belohnt.“

Josh Newell | Prozent & Engineer | Los Angeles

Download

Das karacter Plugin ist für MacOS sowie Windows verfügbar und unterstützt die folgenden Formate: AAX DSP, AAX Native, AAX AudioSuite, AU, VST2 und VST3.

Diese Blogbeiträge könnten dir gefallen

Ruben Tilgner in his development environment.
Ruben Tilgner, Inhaber von elysia
Qualität in der Musik Produktion | Gitarrist songwriting
Engineer mixing music with headphones

Abonniere unseren Newsletter

Wir versenden von Zeit zu Zeit Newsletter mit interessanten Themen rund um Musik, Mixing, Mastering und Produkten.