• nvelope

    Der Transient Shaper

    nvelope rack series from elysia

nvelope

Analog Transient Shaper

Nächste Generation Transient Shaping

Der nvelope ist ein leistungsstarker Audioprozessor der in der Lage ist subtile und/oder drastische Änderungen an einem Sound vorzunehmen, indem er die Kontrolle über die Attack- und Sustain-Eigenschaften des Sounds ermöglicht. Dies ist äußerst nützlich für die Veränderung aller Arten von individuellen Klängen und ist auch ein ausgezeichnetes Werkzeug in jeder Mixing-Situation. Mächtige Drums? Eine Leichtigkeit!

Besonders bei perkussivem Material kann der nvelope für Einzelspuren oder den Masterbus mit hohem Nutzen eingesetzt werden. Du kannst ein Signal formen und seinen Anteil im Mix verbessern, ohne es zu sehr zu verformen, wie es bei übermäßiger EQ und Kompression der Fall wäre.

Wusstest du schon, dass der Gründer und Geschäftsführer von elysia, Ruben Tilgner, in den späten 90er Jahren die Transient Designer | Transient Shaper Technologie erfunden hat? Er ist der Einzige, der die Transient Shaper Hardware bis heute entwickelt. Das zeigt, wie komplex diese Technologie ist! Den vollständigen Blogbeitrag kannst du >hier lesen

5 Gründe warum du den nvelope nutzen solltest

auch wenn es noch viele andere gibt!

  • Verarbeitungsqualität

    Der nvelope wird, wie alle unsere Produkte, in Deutschland entwickelt, konstruiert und handgefertigt.

  • Vom Erfinder der Transient Designer Technologie

    Die Transient Shaper- und Transient Designer- Technologie wurde 1998 von unserem CEO, Ruben Tilgner, erfunden. Der nvelope ist die konsequente Weiterentwicklung dieser Technologie und die nächste Generation des Transient Shapers.

  • Class-A Topologie

    Repräsentiert konsequent die Kunst der diskreten Signalverarbeitung.

  • Full Range Modus

    Der Full Range Modus ist besonders schnell und einfach zu bedienen, da du nur mehr oder weniger Attack und Sustain durch Drehen ihrer spezifischen Regler nach links (Reduktion) oder rechts (Erhöhung) einregeln musst.

  • EQ Modus

    Kann zudem als Equalizer eingesetzt werden.

YouTube video
PlayPlay
YouTube video
PlayPlay
YouTube video
PlayPlay
YouTube video
PlayPlay
YouTube video
PlayPlay
YouTube video
PlayPlay
previous arrow
next arrow

Mehr Videos!

Verarbeitungsqualität

Beim nvelope dreht sich alles um Details.

Jeder einzelne seiner vielen Aspekte – Klang, Features, Schaltungen, Komponenten, Design, Materialien, Fertigung – wurde immer wieder durchdacht, bis es schlicht kaum noch etwas zu verbessern gab. Im Grunde genommen ist jedes einzelne Bauteil unserer feinen Produkte eine Einzelanfertigung, und die meisten davon werden nach unseren eigenen Entwürfen und Spezifikationen hergestellt.

Nur die besten Komponenten, die der Markt zu bieten hat, sind gut genug für die Entwicklung, und das zeigt sich. Jedes unserer Produkte wird im Kundenauftrag von Hand gefertigt und von uns selbst getestet, hier an unserem Hauptsitz in Deutschland.

Die Vorteile unserer Produkte summieren sich in einer Audioqualität, die über jeden Zweifel erhaben ist. Selbst bei extremen Einstellungen bleibt der Klang immer sauber und druckvoll. Der nvelope erzielt perfekte Bearbeitungsergebnisse für die unterschiedlichsten Musikstile und sorgt für das “Das ist es”-Gefühl eines fertigen Songs.

Drei Geräte in einem

Der nvelope arbeitet völlig unabhängig vom jeweiligen Pegel eines Signals. Anders als bei Kompressoren muss also keine interaktive Gruppe von mehr oder weniger komplexen Parametern beherrscht werden, um schnell ans gewünschte Ziel zu kommen. Mit seinem einzigartigen Dual Band-Modus bietet der nvelope auch umfangreichere Kontrollmöglichkeiten für komplexe Signale. Das Abschalten der Dynamik-Sektion verwandelt den Prozessor zudem in einen High/Low Shelf EQ.

Full Range Modus

Der nvelope kann Signale ganz subtil oder auch sehr drastisch verändern, indem er einen direkten Zugriff auf Attack und Sustain ermöglicht. So werden Einzelsignale effektiv geformt, und auch im Mix bringt dieses Werkzeug erstaunliche Ergebnisse.

Die Bearbeitung passiert völlig unabhängig vom jeweiligen Level eines Signals. Anders als bei Kompressoren muss also keine interaktive Gruppe von mehr oder weniger komplexen Parametern beherrscht werden, um schnell ans gewünschte Ziel zu kommen.

Im Full Range-Modus kannst du die Intensität von Attack und Sustain schnell und effizient verstärken oder verringern. Für eine Betonung wird der jeweilige Regler nach rechts gedreht, für eine Glättung nach links.

Ähnlich wie bei einem Kompressor – und anders als im Dual Band-Modus – kannst du den Freq A-Regler einsetzen, um den Einfluss tiefer Frequenzen auf die Bearbeitung zu vermindern (höhere Frequenz = weniger Abhängigkeit vom Bass).

Dual Band Modus

Der einzigartige Dual Band-Modus des nvelope geht noch einen Schritt weiter: Attack und Sustain wird jeweils ein eigener Frequenzregler zur Seite gestellt, was eine enorme Flexibilität bei der Bearbeitung ermöglicht.

Der Freq A-Regler bestimmt dabei die Startfrequenz für die Attack-Bearbeitung, während der Freq S-Regler die Endfrequenz für das Sustain angibt. Attack- und Sustain-Regler behalten die gleiche Aufgabe wie im Full Range-Modus.

Der Dual Band-Modus ist immer dann besonders hilfreich, wenn das Regelverhalten des nvelope an die eigenen Vorstellungen angepasst werden soll, oder wenn das zu bearbeitende Material im Full Range-Modus zur Erzeugung von Artefakten tendiert.

Grundsätzlich ermöglicht der Dual Band-Modus noch gezieltere Eingriffe und ermöglicht selbst dann perfekte Ergebnisse, wenn komplexes Material wie ein Summensignal auf der Tagesordnung steht.

EQ Modus

Als willkommener Nebeneffekt der speziellen Topologie kann sich der nvelope auch in einen Shelving EQ verwandeln. Dies wird dadurch erreicht, dass seine Dynamiksektionen vorübergehend abgeschaltet werden, während die Filterstufen aktiv bleiben.

Freq A bestimmt die Frequenz für das High Shelf-Filter, und der Attack-Regler die Stärke der Anhebung (nach rechts) oder Absenkung (nach links) in diesem Band. Gleichermaßen bestimmt Freq S die Frequenz für das Low Shelf-Filter und Sustain die Anhebung oder Absenkung.

Die besondere Schaltungstechnik ermöglicht noch ein weiteres Feature, das bei Equalizern sonst eher selten zu finden ist: Die beiden Kanäle funktionieren nicht nur als zwei separate EQs, sondern können zur komfortablen Bearbeitung von Stereomaterial auch gelinkt werden.

Mixed Modus

Der nvelope holt wirklich das Beste aus seinen beiden Kanälen heraus. Ganz nach Wunsch stellt er als Impulse Shaper zwei Kanäle Full Range oder Dual Band zur Verfügung, oder auch zwei Kanäle Shelving EQ – entweder im Stereoverbund oder Dual Mono.

Die beiden Kanäle können aber auch völlig verschiedene Aufgaben zur gleichen Zeit erledigen. Zum Beispiel kann ein Signal im linken Kanal im Dual Band-Modus bearbeitet werden, während ein anderes Signal rechts Full Range geformt wird.

Oder der Ausgang des linken Kanals wird mit dem Eingang des rechten Kanals verbunden, und ein einzelnes Signal geht zuerst durch den EQ und dann durch den Dual Band Impulsformer.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dual Mono/Stereo Link

Die Überschrift sagt eigentlich alles, aber sehen wir uns doch einmal die sich daraus ergebenen Kombinationen der beiden Kanäle an. Flexibilität pur!

Stereo Link:

2 x Full Range
2 x Dual Band
2 x EQ

Dual Mono:

Full Range – Full Range
Full Range – Dual Band
Full Range – EQ

Dual Band – Full Range
Dual Band – Dual Band
Dual Band – EQ

EQ – Full Range
EQ – Dual Band
EQ – EQ

Auto Gain

Stärkere Betonungen des Attacks im Full Range-Modus können je nach Ausgangsmaterial deutliche Pegelsprünge zur Folge haben. Diese können zu einem schlecht ausbalancierten Klangbild oder sogar zu ungewollten Verzerrungen führen.

Für solche Fälle stellt der nvelope die Auto Gain-Funktion zur Verfügung. Mit ihrer Hilfe kann der Impulse Shaper stärkere Peaks automatisch kompensieren – eine wirklich komfortable Lösung für viele durch zu hohe Pegel ausgelöste Probleme.

Übrigens, Auto Gain wird im Dual Band-Betrieb typischerweise nicht benötigt und daher nicht angeboten. Ebenso hat Auto Gain keinerlei Einfluss auf einen im EQ-Modus arbeitenden Kanal.

Gerasterte Potentiometer

Für die Frequenzregler des nvelope kommen durchgehend gerasterte Potentiometer zum Einsatz. Dank der 41 Rasterstufen ist der Recall einmal gemachter Einstellungen denkbar einfach, und es steht eine praxisgerechte Anzahl an möglichen Einstellungen zur Verfügung. Außerdem fühlt es sich einfach gut an ;-)

Bei den Gain-Reglern haben wir uns für Potentiometer mit einer einzelnen Mittenrasterung entschieden. Während des Entstehungsprozesses zeigte sich, dass ein schnelles Auffinden der neutralen Position für einen ‘Bypass’ der entsprechenden Sektion äußerst praktisch ist.

Diskrete Class-A Topologie

Um die Vorteile diskreter Schaltungen zu verstehen, bietet sich ein auf den ersten Blick etwas merkwürdiger Vergleich an: Audiotechnik vs. Kochen! Wer beim Kochen ausschließlich auf Fertiggerichte setzt, muss sich mit dem zufrieden geben, was aus der Packung kommt. Ein kreativer Koch setzt jedoch auf eigene Rezepte und ausgesuchte Zutaten.

Integrierte Schaltungen (ICs) verhalten sich in dieser Hinsicht wie Tütensuppen: Sie sind billig, massenkompatibel und haben einfach keinen Platz in der Haute Cuisine. Wer ein analoges Audiogerät zu 100% nach eigenen Ansprüchen und Ideen ohne Kompromisse bei der Qualität entwickeln möchte, kommt um ein diskretes Design nicht herum.

Im nvelope 500 wurde diese Philosophie konsequent umgesetzt, denn sämtliche Audiopfade basieren auf einem neuen Design, das vollständig auf hochwertige diskrete Komponenten aufbaut. Ein völlig eigenständiges Rezept!

Darüber hinaus läuft unser Impulsformer im permanenten Class-A Modus. Dabei sind alle Endtransistoren immer im leitenden Zustand, wodurch Übernahmeverzerrungen erst gar nicht entstehen können und eine klanglich hervorragende Basis geschaffen wird: Der Grundsound ist immer weit, offen und druckvoll.

Technische Daten

Frequency response
<10 Hz - 400 kHz (-3.0 dB) THD+N
@ 0 dBu, 20 Hz – 22 kHz: 0.006 %
@ +10 dBu, 20 Hz – 22 kHz: 0.01 %

Noise floor A-weighted
20 Hz – 20 kHz (Full Range, EQ): -90.0 dBu
20 Hz – 20 kHz (Dual Band): -87.0 dBu

Dynamic range
20 Hz – 22 kHz: 112 dB

Maximum level
Input: +21 dBu
Output: +21 dBu

Impedance
Input: 10 kOhm
Output: 68 Ohm

Dimensions
19” x 1.75“ x 8.4“ (W x H x D)
482,6 mm x 44,45 mm x 214 mm (W x H x D)

Weight
3.9 lbs
1,76 kg

Zitate

„Es macht ungeheuren Spaß, sich auf die wirklich magische Welt der Impulsformung einzulassen, wenn sich derartige Möglichkeiten bieten. Vergleichbares lässt sich mit keinem Kompressor dieser Welt erzielen… Insgesamt bleibt ein sehr positiver Gesamteindruck zurück, der sich ohne Zögern mit einer deutlichen Empfehlung von meiner Seite verbindet.“

Fritz Fey | Studio Magazin | Oberhausen

„Wer ein paar Kanäle hochqualitativer analoger Transienten-Shaper und/oder EQs benötigt, kann hier bedenkenlos zuschlagen. Der Preis ist übrigens gar nicht so hoch, wenn man einmal betrachtet, was hier so alles angeboten wird: Zwei Kanäle von zwei verschiedenen Prozessoren. Manche Hersteller verlangen den gleichen Preis für einen einzigen EQ-Kanal. Empfehlung!“

Matt Houghton | Sound On Sound | Cambridge

nvelope lässt die Drums direkt herausspringen und hält sie druckvoll!

“Mein elysia karacter und nvelope haben meinen Live-Sound-Ansatz bei der Wiederherstellung von Transienten und der Verwendung von Sättigung zum Einfärben verändert… Der karacter glättet das raue obere Ende meiner Vocals und verleiht ihnen Gewicht.

Als Kind hat es Spaß gemacht zu färben aber jetzt macht es noch mehr Spaß, zu “färben”… Der nvelope lässt die Drums direkt herausspringen und hält sie druckvoll! Es gibt viele verschiedene Soundkombinationen, also experimentiere nach Herzenslust. Go elysia…”

Burton Ishmael | FOH | Post Malone

Meinung Geändert

„Ich bin ehrlich gesagt ein Skeptiker, wenn es um die Bearbeitung von Transienten geht. Ich habe in der Vergangenheit so einige Produkte ausprobiert, die aber alle nicht besonders nützlich oder musikalisch waren. Der nvelope hat meine Meinung geändert – einer dieser Prozessoren, die man nach der Entdeckung ihrer Magie nie mehr missen will. Ganz klare Empfehlung.“

Kevin Becka | Mix Magazine | New York

„Der kreativen Nutzung des Impuls-Shapers sind keine Grenzen gesetzt, und der Möglichkeiten gibt es viele… Wer einmal seine Drums mit dem nvelope bearbeitet hat, möchte kaum noch einen anderen Dynamik-Prozessor verwenden… Schon nach kurzer Zeit möchte ich keinen Transienten-Designer mehr ohne Dual Band-Modus bedienen.“

Michael Nötges | Professional audio | Bad Honnef

Diese Blogbeiträge könnten dir gefallen

Ruben Tilgner in his development environment.
Ruben Tilgner, Inhaber von elysia
Qualität in der Musik Produktion | Gitarrist songwriting
Engineer mixing music with headphones

Abonniere unseren Newsletter

Wir versenden von Zeit zu Zeit Newsletter mit interessanten Themen rund um Musik, Mixing, Mastering und Produkten.