• museq

    Der musikalische Equalizer

    museq von elysia | der musikalische equalizer

museq

Der musikalische Analog-Equalizer

In perfekter Form

Der museq ist ein Equalizer, der erstklassige Klangformung mit optimal abgestimmten Parametern und hochwertigsten Komponenten verbindet und so im Handumdrehen musikalische Ergebnisse ermöglicht. Die fünf Bänder und ihre großzügigen Verstärkungsbereiche sowie einige spezielle Features machen den museq zur optimalen Wahl für jede Aufnahme- und Mixing-Situation. Die gerasterten Regler sind für Mix-Bus- oder Mastering-Anwendungen leicht abrufbar.

Die gerasterten und gekapselten Leitplastik-Potentiometer werden eigens für uns hergestellt und vor der Verwendung für jedes Gerät einzeln gematcht. Darüber hinaus verzichtet der museq konsequent auf den Gebrauch von internen Audiokabeln. Das Resultat: souveränes Handling und ein perfektes Klangbild.

5 Gründe warum du den museq nutzen solltest

auch wenn es noch viele andere gibt!

  • Verarbeitungsqualität

    Der museq wird, wie alle unsere Produkte, in Deutschland entwickelt, konstruiert und handgefertigt.

  • 100% Diskrete Class-A Technologie

    Repräsentiert konsequent die Kunst der diskreten Signalverarbeitung.

  • Warm Modus Funktion

    Durch eine Veränderung von Frequenzgang, Harmonischen und Zeitempfinden stellt der museq einen schaltbaren, alternativen Klangcharakter zur Verfügung.

  • Pure Transparenz Filterstufen

    Puristisch aufgebaute Filterstufen ohne jegliche Koppelkondensatoren und stromgegengekoppelte Verstärker stehen für eine hervorragende Klangqualität.

  • Aktive Bandpässe

    Die Filterstufen sind komplett aktiv und profitieren von einem puristischen Designansatz ohne Koppelkondensatoren – die Basis für einen wirklich musikalischen EQ.

YouTube video
PlayPlay
YouTube video
PlayPlay
previous arrow
next arrow

Mehr Videos!

Verarbeitungsqualität

Beim museq dreht sich alles um Details.

Jeder einzelne seiner vielen Aspekte – Klang, Features, Schaltung, Komponenten, Design, Materialien, Fertigung – wurde immer wieder durchdacht, bis es einfach kaum noch etwas zu verbessern gab. Im Grunde genommen ist jedes einzelne Bauteil unserer feinen Produkte eine Einzelanfertigung, und die meisten davon werden nach unseren eigenen Entwürfen und Spezifikationen hergestellt.

Nur die besten Komponenten, die der Markt zu bieten hat, sind gut genug für den museq und das zeigt sich. Jedes unserer Produkte wird im Kundenauftrag von Hand gefertigt und von uns selbst getestet, hier an unserem Hauptsitz in Deutschland.

Die Vorteile unserer Produkte summieren sich in einer Audioqualität, die über jeden Zweifel erhaben ist. Selbst bei extremen Einstellungen bleibt der Klang immer sauber und druckvoll. Der museq erzielt perfekte Bearbeitungsergebnisse für die unterschiedlichsten Musikstile und sorgt für das ” das ist es”-Gefühl eines fertigen Songs. Seine erweiterten Funktionen gehen weit über das Potential normaler Equalizer hinaus und bieten ungeahnte Möglichkeiten für Mastering und Mixing.

Resonanz Phänomen

Der museq ist zu 100% in diskreter Analogtechnik aufgebaut. Die komplette Signalverarbeitung ist mit einzelnen Transistoren im Class-A Betrieb realisiert, und das Netzteil besteht aus vollständig diskret ausgeführten Schaltungen. Zusätzlich zu den für die tägliche Arbeit benötigten Standard-Funktionen hat der museq diverse Geheimtools für kreative Sondereinsätze in petto.

Aktive Bandpässe mit FETs

Alle Filter im museq sind aktiv aufgebaut; es kommen keine Spulen zur Anwendung. Die Besonderheit liegt im Aufbau der Bandpässe: Im Wesentlichen bestehen diese aus nur sechs Transistoren, zwei Kondensatoren und dem Widerstand, der die Frequenz bestimmt.

Durch diesen Aufbau wird ein Bandpass realisiert, der ohne Rückkopplung arbeitet und daher sehr musikalisch klingt. Gerade bei Filtern macht sich dieser einfache und kompakte Aufbau äußerst positiv bemerkbar.

Resonanzfähige Hoch- und Tiefpassfilter

Die äußeren Bänder des museqs zeichnen sich durch ein hohes Maß an Flexibilität aus. In ihrem Standard-Modus agieren sie als hervorragend klingende Low- und High-Shelf-Filter, mit denen sich das Fundament und die Luftigkeit eines Signals schnell und effizient beeinflussen lassen.

Als besonderes Feature können diese beiden Bänder einzeln in Hoch- und Tiefpass-Filter mit 12 dB pro Oktave und einer zusätzlichen Resonanzspitze auf der eingestellten Frequenz umgeschaltet werden.

Gerade im Bassbereich bietet ein Hochpass mit Resonanz die optimale Möglichkeit, einen sauberen und druckvollen Klang zu erzielen. Mit der Resonanz lassen sich aber auch Bassfrequenzen verlängern, da das Resonanz-Filter ein längeres Nachschwingen erzeugt.

In den hohen Frequenzen kann das Resonanz-Filter einen Akzent auf einen bestimmten Bereich setzen, ohne dabei das komplette HF-Spektrum zu stark in den Vordergrund zu stellen oder ein zu spitzes Klangbild zu produzieren.

Paralleles Filter-Design

Eine weitere Spezialität findet sich in der Ausführung der Hoch- und Tiefpass-Filter: Eigentlich ist der Hochpass mit Resonanz ein Tiefpass mit Resonanz, der phasengedreht dem Originalsignal zugemischt wird.

Das hat den großen Vorteil, dass die mittleren und hohen Frequenzen vom Filter unberührt und daher klanglich neutral bleiben. Somit wird wirklich nur der Bassbereich beeinflusst und das Gesamtsignal bleibt offen und transparent.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warm Modus

Hinter dieser Funktion verbirgt sich ein sogenannter Slewrate-Limiter, der die Anstiegsgeschwindigkeit der Ausgangsstufen verlangsamt. Hiermit werden Frequenzgang, Harmonische und das Zeitempfinden gleichzeitig beeinflusst.

Sehr schnelle Transienten werden etwas verlangsamt und das gesamte Klangbild wirkt etwas runder und stärker zusammengefügt. Da die Funktion in der Ausgangsstufe eingreift, wirkt sich dieser Effekt auf alle mit dem EQ gemachten Einstellungen aus.

Auf diese Weise stellt der museq zwei verschiedene Klangcharakter auf Knopfdruck zur Verfügung: die kraftvolle Klarheit der diskreten Class-A Schaltung und die sattere Fülle des Warm-Modus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Pure Transparenz

Alle Stufen im museq sind mit stromgegengekoppelten Verstärkern aufgebaut, die auf bestes Impulsverhalten optimiert wurden. Daher kommen die Verstärkerstufen komplett ohne zusätzliche Kapazitäten aus.

Diese kommen sonst häufig zur Unterbindung von Schwingneigungen zum Einsatz, was allerdings eine ungewollte Veränderung des Frequenzgangs mit sich bringt. Durch den konsequenten Verzicht auf solche Kondensatoren klingen die Verstärker sehr natürlich, offen, dynamisch und transparent.

Boost/Cut Modus

Beim museq wird über einen Schalter bestimmt, ob das jeweilige Band verstärkt oder abgesenkt werden soll. Der Vorteil: der gesamte Regelweg wird für die gewünschte Aktion ausgenutzt und die Auflösung der gerasterten Potentiometer ist somit doppelt so hoch.

Eine weitere Besonderheit ist, dass an den Filtern permanent ein Signal anliegt. Dieser Umstand sorgt für einen hervorragenden Signal-Rauschabstand und produziert gleichzeitig ein angenehmes Maß an Harmonischen.

Erst durch den Gain-Regler wird das jeweilige Frequenzband aktiv. Steht der Gain-Regler auf null, so findet absolut keine Beeinflussung des Signals statt – das Band ist somit quasi abgeschaltet.

Schaltbare Filtergüte

Bei den drei parametrischen Bändern ist die Filtergüte in zwei Stufen schaltbar: breit (Q 0,5) und schmal (Q 1,3). Dabei ändert sich die maximale Amplitude nicht. Die Filter sind nach dem Constant-Q Prinzip aufgebaut, wodurch die Filtergüte unabhängig von der Einstellung des Gain-Reglers immer konstant bleibt.

Gerasterte und gematchte Potis

Im museq kommen für alle Parameter gerasterte Leitplastik-Potentiometer zum Einsatz. Durch die 21 Rasterstufen ist der Recall einmal gemachter Einstellungen denkbar einfach, was nicht nur im Mastering ein großer Vorteil sein kann.

Um die Abweichungen so gering wie möglich zu halten, werden alle Potentiometer vor dem Einbau durchgemessen und anschließend mit einer eigens von uns dafür geschriebenen Software zu Paaren zusammengestellt. So wird gewährleistet, dass sich linker und rechter Kanal wirklich gleich verhalten.

100% diskrete Class-A Technologie

Um die Vorteile diskreter Schaltungen zu verstehen, bietet sich ein auf den ersten Blick etwas merkwürdiger Vergleich an: Audiotechnik vs. Kochen! Wer beim Kochen ausschließlich auf Fertiggerichte setzt, muss sich mit dem zufrieden geben, was aus der Packung kommt. Ein kreativer Koch setzt jedoch auf eigene Rezepte und ausgesuchte Zutaten.

Integrierte Schaltungen (ICs) verhalten sich in dieser Hinsicht wie Tütensuppen: Sie sind billig, massenkompatibel und haben einfach keinen Platz in der Haute Cuisine. Wer ein analoges Audiogerät zu 100% nach eigenen Ansprüchen und Ideen ohne Kompromisse bei der Qualität entwickeln möchte, kommt um ein diskretes Design nicht herum.

Im museq wurde diese Philosophie konsequent umgesetzt, denn nicht nur die Filter- und Verstärkerschaltungen, sondern auch das komplette Netzteil wurden individuell für dieses Gerät entwickelt und vollständig mit diskreten Bauteilen aufgebaut. Ein völlig eigenständiges Rezept!

Darüber hinaus läuft unser musikalischer Equalizer im permanenten Class-A Modus. Dabei sind alle Endtransistoren immer im leitenden Zustand, wodurch Übernahmeverzerrungen erst gar nicht entstehen können und eine klanglich hervorragende Basis geschaffen wird: Der Grundsound ist immer weit, offen und druckvoll.

Technische Daten

Frequenzumfang
200 kHz (-0,2 dB)

Low Band
Shelf Filter: 9 – 200 Hz (+/-15 dB)
Cut Filter: 9 – 200 Hz

Bottom Band
Peak Filter: 18 – 400 Hz (+/-15 dB)
Filtergüte (Q): 1,3 (weit) und 0,5 (eng)

Middle Band
Peak Filter: 150 Hz – 3.5 kHz (+/-15 dB)
Filtergüte (Q): 1,3 (weit) und 0,5 (eng)

Top Band
Peak Filter: 700 Hz – 16 kHz (+/-15 dB)
Filtergüte (Q): 1,3 (weit) und 0,5 (eng)

High Band
Shelf Filter: 1,8 – 35 kHz (+/-15 dB)
Cut Filter: 1,8 – 35 kHz

THD+N
@ 0 dBu, 20 Hz – 22 kHz: 0,0037 %
@ +10 dBu, 20 Hz – 22 kHz: 0,0038 %

Rauschen
20 Hz – 20 kHz (A-bewertet): -91,6 dBu

Dynamikumfang
20 Hz – 22 kHz: 119 dB

Maximaler Pegel
Eingang: +27 dBu
Ausgang: +27 dBu

Impedanz
Eingang: 10 kOhm
Ausgang: 68 Ohm

John Greenham vor seinem Studio Rack mit elysia museq und alpha compressor

Multiple Grammy Awards

“Ich verwende den museq bei praktisch jedem Mastering-Projekt, das in meinem Studio durchgeführt wird. Ich finde vor allem den Glanz im oberen Frequenzbereich, der durch das High Shelf entsteht sehr nützlich. Er klingt sehr klar und offen, und man kann ziemlich viel Boost verwenden, ohne dass der Sound hart wird. Tatsächlich klingt der EQ von oben bis unten im Frequenzbereich sehr gut. Aber noch wichtiger ist, dass er sehr musikalisch ist. Seitdem ich ihn habe, kann ich mich an kein einziges Projekt erinnern, bei dem ich entschieden habe, dass der Sound ohne ihn besser wäre! Er klingt sehr Clean, aber gleichzeitig hat er einen sehr schönen und subtilen Vibe.
Ich arbeite an Musik vieler verschiedener Genres und meiner Erfahrung nach ist es ziemlich selten, dass man analoge Prozessoren findet, die so gut gebaut sind, dass man den gesamten Stereomix jeder Art von Musik durch sie hindurch schicken kann und sie nichts tun was man nicht möchte. Für mich ist der museq eines dieser seltenen Geräte im Markt.”

John Greenham | Mastering Engineer (Billie Eilish,Katy Perry, Ice Cube) | Los Angeles

Natürliche Wahl

„Für uns als große Fans analoger Signalverarbeitung und modernen Sound Designs war der museq eine geradezu natürliche Wahl. Viele Firmen jagen den Vintage-Klassikern hinterher, für uns jedoch war dieser moderne Klassiker von elysia deutlich interessanter. Sounds mit dem museq zu formen macht irre viel Spaß – egal wie viel man cuttet oder boostet, es klingt immer hervorragend. Der Klangcharakter des museq ist ein lebenswichtiger Teil unserer Signalkette, sowohl für Aufnahmen als auch beim Mixing und Mastering.“ Siddhu Sudarshan | The Kamasutra Lovers | Paris

Heavy User

„Ein sehr knackiger und transparenter EQ, der tonnenweise Boost erlaubt, ohne dabei zu sehr nach EQ zu klingen. Oft kommt es vor, dass ich 10-15 dB booste, ohne es sonderlich zu merken. Der museq *kann* durchaus sehr clean klingen, wird jedoch der Slew Rate Limiter in den Signalpfad geschaltet, bekommt das Ganze gleich eine subtile ‘Vintage’-Klangfärbung. Die tiefen Frequenzen sind extrem solide, und die Höhen sind gleichzeitig rund und schnell – die Transienten-Abbildung dieser Kiste ist beinahe erschreckend. Dieser EQ kann sowohl dezent auftreten, als auch ganz extreme Klangverbiegungen erzeugen – und niemals wird die Integrität des Sounds darunter leiden. elysia style!“ Denis Goekdag | Zynaptiq | Hannover

Diese Blogbeiträge könnten dir gefallen

Ruben Tilgner in his development environment.
Ruben Tilgner, Inhaber von elysia
Qualität in der Musik Produktion | Gitarrist songwriting
Engineer mixing music with headphones

Abonniere unseren Newsletter

Wir versenden von Zeit zu Zeit Newsletter mit interessanten Themen rund um Musik, Mixing, Mastering und Produkten.