• nvelope

    Transient Shaper Plugin der nächsten Generation

    nvelope plugin von elysia

nvelope

Transient Shaper Plugin | Nächstes Level

Transienten-Werkbank

Oft kopiert, nie erreicht! Das nvelope Plugin ist das perfekte Werkzeug für die Bearbeitung von Transienten mit einer DAW. Nur ein paar Regler legen die komplette Kontrolle über Attack und Sustain in deine Hände, und zwar nicht nur für Einzelsignale, sondern auch bei komplexem Audiomaterial. Klassische Transienten-Bearbeitung, selektive Optimierungen im Dual Band-Modus und ein Mastering-tauglicher Shelf EQ – der nvelope ist äußerst vielseitig.

Wusstest du schon, dass der Gründer und Geschäftsführer von elysia, Ruben Tilgner, in den späten 90er Jahren die Transient Designer | Transient Shaper Technologie erfunden hat? Er ist der Einzige, der die Transient Shaper Hardware bis heute entwickelt. Das zeigt, wie komplex diese Technologie ist! Den vollständigen Blogbeitrag kannst du >hier lesen

YouTube video
PlayPlay
YouTube video
PlayPlay
YouTube video
PlayPlay
YouTube video
PlayPlay
nvelope plugin in action
PlayPlay
nvelope plugin tutorial
PlayPlay
previous arrow
next arrow

Erweiterte Controlle

Das nvelope Plugin profitiert von einigen Optimierungen, die bei der Hardware aus technologischen oder aus Platzgründen nicht möglich waren, wodurch der Workflow in der DAW weiter verbessert wird.

Die drei Betriebsmodi können nun über einen einzelnen Taster anstelle der Zwei-Knopf-Matrix geschaltet werden, und die Beschriftung der Frontplatte ändert sich entsprechend.

Darüber hinaus verfügt das Plugin über zusätzliche Gain-Trimmer, welche beim Regeln des Ausgangspegels eine nützliche Ergänzung zur Auto Gain-Funktion darstellen.

nvelope plugin von elysia | grafische oberfläche

Drei Plugins in einem

Das nvelope Plugin bietet nicht weniger als drei verschiedene Modi mit weit ausgelegten Parameter-Bereichen, die sämtliche Anforderungen von subtilen Korrekturen bis hin zu drastischen Veränderungen flexibel zu meistern wissen.

Full Range Modus

Das nvelope Plugin kann Signale ganz subtil oder auch sehr drastisch verändern, indem es einen direkten Zugriff auf Attack und Sustain ermöglicht. So werden Einzelsignale effektiv geformt, und auch im Mix bringt dieses Werkzeug erstaunliche Ergebnisse.

Die Bearbeitung passiert völlig unabhängig vom jeweiligen Level eines Signals. Anders als bei Kompressoren muss also keine interaktive Gruppe von mehr oder weniger komplexen Parametern beherrscht werden, um schnell ans gewünschte Ziel zu kommen.

Im Full Range-Modus kannst du die Intensität von Attack und Sustain schnell und effizient verstärken oder verringern. Für eine Betonung wird der jeweilige Regler nach rechts gedreht, für eine Glättung nach links.

Ähnlich wie bei einem Kompressor – und anders als im Dual Band-Modus – kannst du den SC A-Regler einsetzen, um den Einfluss tiefer Frequenzen auf die Bearbeitung zu vermindern (höhere Frequenz = weniger Abhängigkeit vom Bass).

Dual Band Modus

Der einzigartige Dual Band-Modus des nvelope plugins geht sogar noch einen Schritt weiter: Attack und Sustain wird jeweils ein eigener Frequenzregler zur Seite gestellt, was eine enorme Flexibilität bei der Bearbeitung erzeugt.

Der Freq A-Regler bestimmt dabei die Startfrequenz für die Attack-Bearbeitung, während der Freq S-Regler die Endfrequenz für das Sustain angibt. Attack- und Sustain-Regler behalten die gleiche Aufgabe wie im Full Range-Modus.

Der Dual Band-Modus ist immer dann besonders hilfreich, wenn das Regelverhalten des nvelope an die eigenen Vorstellungen angepasst werden soll, oder wenn das zu bearbeitende Material im Full Range-Modus zur Erzeugung von Artefakten tendiert.

Grundsätzlich ermöglicht der Dual Band-Modus noch gezieltere Eingriffe und ermöglicht selbst dann perfekte Ergebnisse, wenn komplexes Material wie ein Summensignal auf der Tagesordnung steht.

EQ Modus

Als willkommener Nebeneffekt seiner speziellen Topologie kann sich das nvelope Plugin auch in einen Shelving EQ verwandeln. Dies wird dadurch erreicht, dass seine Dynamiksektionen vorübergehend abgeschaltet werden, während die Filterstufen aktiv bleiben.

Freq H bestimmt die Frequenz für das High Shelf-Filter, und der Gain H-Regler die Stärke der Anhebung (nach rechts) oder Absenkung (nach links) in diesem Band. Gleichermaßen bestimmt Freq L die Frequenz für das Low Shelf-Filter und Gain L die Anhebung oder Absenkung.

Auto Gain

Stärkere Betonungen des Attacks im Full Range-Modus können je nach Ausgangsmaterial deutliche Pegelsprünge zur Folge haben. Diese können zu einem schlecht ausbalancierten Klangbild oder sogar zu ungewollten Verzerrungen führen.

Für solche Fälle stellt der nvelope die Auto Gain-Funktion zur Verfügung. Mit ihrer Hilfe kann der Impulse Shaper stärkere Peaks automatisch kompensieren – eine wirklich komfortable Lösung für viele durch zu hohe Pegel ausgelöste Probleme.

Übrigens, Auto Gain wird im Dual Band- und im EQ-Betrieb typischerweise nicht benötigt und daher auch nicht nicht angeboten.

True Emulation

Eine komplexe analoge Hardware in digitalen Code umzusetzen ist nicht gerade eine triviale Angelegenheit, insbesondere dann, wenn die Vorlage wie des nvelope vollständig diskret aufgebaut ist.

Die erste wichtige Aufgabe in einem solchen Projekt besteht darin, die elektronische Schaltung in einzelne Funktionsblöcke zu zerlegen. Diese werden dann Schritt für Schritt in Software übersetzt und zusammengefügt.

Dieses erste Ergebnis wird genau durchgemessen und mit der Hardware verglichen, was wiederum zu einem aufwändigen und sehr detailreichen Anpassungsprozess führt. Die Arbeit an der Benutzeroberfläche (Fotografie, Retusche, Rendern) findet parallel dazu statt.

Am Ende steht die finale Abstimmung sämtlicher Regler, damit sich die Software auch wirklich wie ein echter nvelope ‚anfühlt’. Schließlich wird der fertige Code noch auf unterschiedliche Plugin-Interfaces (RTAS/VST/AU/TDM/AAX…) portiert und installationsfähig gemacht.

Oversampling

Das nvelope plugin profitiert gleich zweifach von einer höheren Samplerate: Erstens kann es schneller auf Veränderungen des Quellsignals reagieren, was für den Impulsformungs-Prozess von großer Bedeutung ist.

Zweitens werden Aliasing-Artefakte reduziert und dadurch der Frequenzgang insbesondere in den hohen Frequenzen noch exakter an das analoge Vorbild angeglichen.

Um diese Vorteile auch bei niedrigeren Abtastraten nutzen zu können, verwendet das nvelope plugin internes Oversampling. Dabei wird die Samplerate eines Projekts innerhalb des Plugins mit einem bestimmten Faktor multipliziert, ohne dass das komplette Projekt mit einer höheren Frequenz gefahren werden müsste.

Dieses Verfahren braucht zwar ein gewisses Maß an CPU-Leistung, aber das klangliche Ergebnis spricht für sich. Das nvelope plugin setzt das Oversampling nach folgenden Regeln ein:

  • Samplerate kleiner 50 kHz: 4x Oversampling
  • Samplerate kleiner 100 kHz: 2x Oversampling
  • Samplerate größer 100 kHz: kein Oversampling
Mausrad Unterstützung

Die Regler des nvelope Plugins müssen nicht unbedingt angeklickt und gezogen werden. Sie lassen sich alternativ auch einfach mit dem Mausrad bedienen – und zwar ohne sie vorher anklicken zu müssen. Folgende Kombinationen stellen zusätzliche Eingabehilfen dar:

Feinabstimmung
VST: Shift + Mausrad
AU: Shift + Mausrad
RTAS/TDM: Ctrl/Cmd + Mausrad

Standardwert
VST: Ctrl/Cmd + Mausklick
AU: Alt + Mausklick
RTAS/TDM: Alt + Mausklick

Linear/Zirkulär
VST: Alt

nvelope plugin von elysia

Kreative Optionen

„Der nvelope gibt mir eine Menge kreativer Optionen, die ich vorher mit traditionellen Dynamik-Tools nicht zur Verfügung hatte. Einen Mixer wie mich, der die Manipulation von Dynamik liebt, bringt der nvelope auf ein ganz neues Level.“

Ronan Chris Murphy | Produzent & Engineer | Los Angeles

„Für mich ist der elysia nvelope ein Gamer Changer. Ich benutze die Hardware bei jeder Aufnahme und jetzt auch die Software beim Mischen. Ein tolles, einzigartiges und unersetzbares Werkzeug.“

F. Reid Shippen | Produzent & Engineer | Nashville

Download

Das nvelope plugin ist für MacOS sowie Windows verfügbar und unterstützt die folgenden Formate: AAX DSP, AAX Native, AAX AudioSuite, AU, VST2 und VST3.

Diese Blogbeiträge könnten dir gefallen

Ruben Tilgner in his development environment.
Ruben Tilgner, Inhaber von elysia
Qualität in der Musik Produktion | Gitarrist songwriting
Engineer mixing music with headphones

Abonniere unseren Newsletter

Wir versenden von Zeit zu Zeit Newsletter mit interessanten Themen rund um Musik, Mixing, Mastering und Produkten.