• elysia skulpter 500

    Der Sound Shaping Preamp

    elysia skulpter 500 | Webheader with Guitar and Microphone

elysia skulpter 500

Das Soundshaping Preamp Modul

Das kreative Talent

Der elysia skulpter 500 ist das ultimative Recording-Frontend. Sein audiophiler Vorverstärker basiert auf einzelnen Widerständen, die einen vollständig diskreten Class-A-Verstärker steuern, der in der Lage ist, jedes Mikrofon mit einem bemerkenswert echten und natürlichen Klang zu ergänzen. Falls zusätzlicher Mojo benötigt wird, sorgen zwei variable Sättigungs- / Filterstufen und ein intelligenter Onboard-Kompressor dafür, dass Vocals und Instrumente von Anfang an wie eine fertiggestellte Aufnahme klingen.

Der elysia skulpter 500 ist weit mehr als nur ein Preamp, er ist eine komplette Recording-Lösung – alles, was du vor der DAW benötigst.

5 Gründe warum du den elysia skulpter 500 benutzen solltest

auch wenn es noch viele andere gibt!

  • Verarbeitungsqualität

    Der skulpter 500 wird, wie alle unsere Produkte, in Deutschland entwickelt, konstruiert und handgefertigt.

  • Class-A Topologie

    Repräsentiert konsequent die Kunst der diskreten Signalverarbeitung.

  • Dual Sound Shaper

    Zwei variable Sättigungs- / Filterstufen bieten mehrere Optionen, um Vocals und Instrumente wie die auf einer fertige Platte klingen zu lassen.

  • Dynamik Sektion

    Nur ein einziger Knopf….. aber seine mächtigen versteckten Funktionen ermöglichen es, die Dynamik in allen Aspekten zu kontrollieren. Einfach und unglaublich nützlich.

  • Variabler Low Cut Filter

    Ein Filterdesign mit dem du die beste Frequenz wählen kannst, um das Rumpeln im unteren Frequenzbereich zu eliminieren. Bei Bedarf kannst du einstellen und vergessen oder einfach und schnell anpassen.

skulpter 500 in a nutshell
PlayPlay
skulpter 500 & mpressor 500 Sounddemo
PlayPlay
YouTube video
PlayPlay
YouTube video
PlayPlay
previous arrow
next arrow

Mehr Videos!

Verarbeitungsqualität

Beim elysia skulpter 500 dreht sich alles um Details.

Jeder einzelne seiner vielen Aspekte – Klang, Features, Schaltungen, Komponenten, Design, Materialien, Fertigung – wurde immer wieder überarbeitet, bis es einfach kaum noch etwas zu verbessern gab. Im Grunde genommen ist jedes einzelne Teil unserer feinen Produkte eine Einzelanfertigung, und die meisten davon werden nach unseren eigenen Entwürfen und Spezifikationen hergestellt.

Nur die besten Komponenten, die der Markt zu bieten hat, sind gut genug für den elysia skulpter 500, und das zeigt sich. Jedes unserer Produkte wird auf Bestellung von Hand gebaut und von uns selbst getestet, hier in unserem Hauptsitz in Deutschland.

Unsere Produktvorteile summieren sich in einer Audioqualität, die über jeden Zweifel erhaben ist. Selbst bei extremen Einstellungen bleibt der Klang immer sauber und druckvoll.

Ein kompletter Kanalzug

Ob fein oder fett – das Soundvergnügen endet nicht am Mikrofonschrank. Der elysia skulpter 500 verfügt über einen symmetrischen DI-Eingang mit sehr viel Headroom, sodass auch Gitarren, Bässe, Synthesizer und Effekte in den Genuss eines hochwertigen Audiopfads mit absolut überzeugender Klangveredelung kommen.

Audiophile Gain Staging

Der elysia skulpter 500 verwendet zur Steuerung seiner Verstärkung kein Potentiometer, sondern eine wesentlich audiophilere Technologie: einzelne Widerstände, die über eine Kaskade von Relais und elektronischen Schaltern angesteuert werden. Dieser Aufbau wird von einem Encoder mit 20 Positionen pro Umdrehung kontrolliert, wobei insgesamt 40 einzelne Gainstufen in 1,5/2 dB Schritten zur Verfügung stehen (kompletter Verstärkungsbereich von 3 – 65 dB).

Der eigentliche Verstärkerblock basiert auf einem vollständig diskreten Class-A Design. Wie bei vielen Röhrenverstärkern arbeitet der Verstärker im Feed Forward-Modus und benötigt daher nicht die sonst üblichen großen Mengen an Gegenkopplung. Das Resultat ist ein Preamp, der sich durch einen äußerst natürlichen und feinen Klangcharakter auszeichnet.

Der elysia skulpter 500 stellt einen großen Bereich an möglichen Verstärkungsstufen zur Verfügung, die bereits bei außergewöhnlich niedrigen Werten beginnen, auf der anderen Seite jedoch auch die Anforderungen anspruchsvoller Bändchenmikrofone erfüllen. Dadurch wird auch eine Pad-Schaltung überflüssig, was wiederum einen besseren Signal-/Rauschabstand ermöglicht.

Der eigentliche Mikrofon-Vorverstärker und der DI-Eingang verwenden jeweils eine separate Gain-Einstellung. Wechselt man von Mic Preamp zu DI (oder anders herum), wechselt der eingestellte Gain-Wert automatisch mit. Das ist besonders nützlich, weil Mikrofone in aller Regel eine deutlich höhere Verstärkung benötigen, als es bei Synthesizern oder anderen Quellen am DI-Eingang der Fall ist.

Die Verwendung einzelner Widerstände in einer Kaskade ergibt darüber hinaus äußerst präzise Verstärkungswerte. Bei der Verwendung mehrerer Preamps ist ein spezieller Abgleich oder die Verwendung aufeinander folgender Seriennummern nicht erforderlich.

Der elysia skulpter 500 speichert seinen aktuellen Verstärkungsfaktor beim Ausschalten ab, wodurch er die nächste Session automatisch mit exakt demselben Wert beginnt.

Dual Sound Shaper

Der bemerkenswert offene und natürliche Klangcharakter des elysia skulpter 500 kann durch zwei unabhängige Kombinationen von Sättigungseffekten und speziellen Filterkurven geformt werden:

1) Shape One: Instrumente
Die erste Zutat für einen großen, mächtigen Sound sind harmonische Verzerrungen (Total Harmonic Distortion). Die Intensität dieser Harmonischen ergibt sich aus dem Eingangspegel und dem Verstärkungswert des Preamps. Gleichzeitig wird das Signal durch eine speziell zugeschnittene Filterkurve ab 4 kHz in den hohen Frequenzen begrenzt. Das Resultat: Ein massiver Sound komplett ohne harsche Peaks.

2) Shape Two: Stimme
Vocals profitieren in gleicher Weise von den zusätzlichen Harmonischen, und ähnlich wie bei einer Röhrenkennlinie äußert sich dies eher in musikalischem Soft Clipping als in auffällig hörbaren Verzerrungen. Die voreingestellte EQ-Kurve ist hier natürlich eine andere; mit bis zu 10 dB Boost in den hohen Mitten um 4,5 kHz.

Beim Shape-Potentiometer handelt es sich um einen Mix-Regler, sodass jede gewünschte Intensität der Klangfärbung zum Originalsignal hinzugemischt werden kann. Im Linksanschlag des Reglers bleibt das Signal hingegen vollständig unverändert.

Die flexible Klangformung des elysia skulpter 500 ermöglicht es, bereits während der Aufnahme einen “fertigen” Sound zu erzeugen – insbesondere in Kombination mit der ebenfalls integrierten Dynamik-Bearbeitung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Variables Low Cut-Filter

Ein wichtiges Standardwerkzeug für jeden Preamp ist ein Low Cut-Filter zum Entfernen von niederfrequentem Rumpeln. Anstelle einer einzigen oder vielleicht zwei festen Frequenzen bietet der elysia skulpter 500 ein variables Low Cut-Filter mit einem weiten Frequenzbereich von 10 bis 375 Hz.

Die Flankensteilheit beträgt 12 dB pro Oktave, und die verwendete Class-A Verstärkerstufe wurde auf ein besonders hohes Maß an Transparenz hin optimiert.

Intelligente Onboard-Dynamik

Der elysia skulpter 500 verfügt über einen integrierten Kompressor, der mit nur einem einzigen Potentiometer bedient wird. Dieser Regler bestimmt den Threshold auf einer festen 3:1 Soft Knee Kennlinie. Die festen Werte für Attack und Release wurden aufgrund ihrer universellen Verwendbarkeit bestimmt.

Die vollständig diskrete Schaltung läuft im permanenten Class-A Modus – ein Audiopfad der Premiumklasse. Der speziell entwickelte RMS-Detektor reagiert besonders gutmütig auf Stimmen und Instrumente. Allein diese Kombination ergibt eine äußerst musikalische Dynamiksektion, die sich problemlos mit den besten im Markt erhältlichen Kompressoren messen kann.

Das ist aber noch nicht alles, denn der einfach zu bedienende Ein-Knopf-Kompressor wird von elysias spezieller Auto Fast-Funktion unterstützt. Dadurch wird der Attack-Wert immer dann automatisch auf den kleinstmöglichen Wert verkürzt, wenn starke Impulse oder Transienten es erfordern.

Ein technisches Highlight ist der diskrete VCA, welcher in Gegenkopplung mit dem nachfolgenden Operationsverstärker arbeitet. Durch diese Schaltung ist der Kompressor immer nur dann ein Teil des Audiopfads, wenn er tatsächlich aktiv ist. Findet keine Kompression statt, wird die komplette Dynamiksektion automatisch umgangen.

Um die Regelvorgänge des Kompressors visuell darzustellen, zeigt eine einzelne LED die Intensität der Pegelreduktion durch die Veränderung ihrer Helligkeit an.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Symmetrischer DI-Eingang

Der elysia skulpter 500 ist nicht nur der perfekte Partner für deine komplette Mikrofonsammlung. Eine integrierte JFET DI-Box mit Frontanschluss verstärkt darüber hinaus auch alle möglichen Signale von Gitarren, Bässen, Synths bis zu Effekten und anderen Line-Signalen.

Die hohe Eingangsimpedanz von einem Megaohm erlaubt es, sogar Instrumente mit passiven Pickups ohne die Gefahr einer Fehlanpassung mit dumpfem und leblosem Klang direkt an den Preamp anzuschließen. Darüber hinaus verträgt die DI jedoch auch Pegel von bis zu +19 dBu!

Der große Headroom und die Möglichkeit, sowohl symmetrische als auch unsymmetrische Signale einzuspeisen, macht die DI zum perfekten Terminal für Line-Signale, welche im Folgenden vom eigentlichen Preamp mit seinen flexiblen Klangformungs- und Dynamikfeatures aufgewertet werden können.

Multifunktionale Anzeige

Die 15 LEDs des elysia skulpter 500 zeigen vier wichtige Informationen an:

Übersteuerung des Eingangs
Eine einzelne LED an der Spitze der Anzeige leuchtet immer dann auf, wenn der Eingang des elysia skulpter 500 übersteuert wird. Wenn der Eingang nicht übersteuert ist, gilt dies auch für den restlichen Signalpfad. Die LED verändert ihre Helligkeit, um die Intensität der Übersteuerung anzuzeigen.

Intensität der Kompression
Eine weitere LED am unteren Ende der Anzeige zeigt die Intensität der Kompression, wenn die Dynamik-Sektion des elysia skulpter 500 aktiv ist. Auch diese LED verändert ihre Helligkeit, um die Intensität der Reduzierung des Pegels anzuzeigen.

Anzeige des Ausgangspegels
13 LEDs in der Mitte der Anzeige zeigen den Ausgangspegel des Preamps an. Für einen visuell angenehmen und akkuraten Wechsel der Werte verändern auch diese LEDs ihre Helligkeit. An dieser Anzeige lassen sich auch pegelabhängige Effekte ablesen, die durch den Sound Shaper und den Kompressor verursacht werden.

Darstellung des Verstärkungswerts
Durch Drücken des Gain-Encoders wechselt die Anzeige des Ausgangspegels zur Darstellung des Preamp-Gains. In diesem Fall gelten die auf der rechten Seite der Anzeige gedruckten Werte, welche dann den aktuell eingestellten Verstärkungswert angeben.

Pure Phase Reverse

Die Phase Reverse-Funktion wurde auf eine spezielle Art implementiert, die eine zusätzliche Verstärkerstufe zur Umkehrung der Phase um 180° überflüssig macht. Daher werden hierbei keinerlei zusätzlichen Schaltungsteile in den Audiopfad gelegt, sodass der Klang in beiden Positionen des Schalters von exakt derselben Güte bleibt.

Während des Schaltens der Phase von Normal auf Reverse wird das Ausgangssignal automatisch für einen kurzen Moment stumm geschaltet, um krachende Störgeräusche am Ausgang zu verhindern.

Signal Mute Schalter

Das Aktivieren des Mute-Schalters reduziert den Ausgangspegel augenblicklich auf Null. In diesem Zustand können ganz einfach Instrumente am DI-Eingang gewechselt werden, Kabel können getauscht oder Mikrofone durch andere ersetzt werden, ohne dass dabei die wertvollen Lautsprecher oder die noch wertvolleren Ohren beschädigt werden.

Darüber hinaus ist die Mute-Funktion auch immer dann von großem Nutzen, wenn z.B. offene Mikrofone aus dem Aufnahmeraum stumm geschaltet werden sollen, um gerade gemachte Aufzeichnungen störungsfrei in der Regie anzuhören.

Zusätzlich zu diesem Schalter verfügt der elysia skulpter 500 über einen Soft Start. Dadurch bleibt der Ausgang auch beim Einschalten des Preamps automatisch für einen kurzen Moment stumm, um unangenehme akustische Überraschungen während des Starts zu vermeiden.

DC-gekoppelter Eingang

Der DC-gekoppelte Eingang erlaubt es, ein Mikrofon direkt mit der Eingangsstufe des Preamps zu verbinden, und zwar ohne die sonst üblichen Koppelkondensatoren dazwischen. Selbst die feinsten Details, die gerne mal in diesen Kondensatoren verschwinden, werden ohne jegliche Verminderung ihrer Qualität direkt vom Eingang an den Preamp weitergeleitet.

Das funktioniert selbst dann, wenn 48V Phantomspeisung für das Mikrofon bereitgestellt werden. Ein willkommener Nebeneffekt ist die Robustheit dieser speziellen Eingangsstufe, welche deutlich unempfindlicher gegenüber “Hot Plugging” und vom Schalten der Phantomspeisung erzeugten Artefakten ist, als es bei vielen anderen Designs der Fall ist.

Phantom Speisung

Der elysia skulpter 500 erzeugt die für die Phantomspeisung von Mikrofonen benötigten +48V onboard, sodass diese wirklich kritische Spannung komplett unabhängig von der Qualität des jeweils verwendeten 500er Racks zur Verfügung steht.

Wenn die Phantomspeisung an- oder ausgestellt wird, schaltet der elysia skulpter 500 seinen Ausgang für einen kurzen Moment stumm, um unerwünschte Schaltgeräusche im Audiopfad zu unterdrücken.

Hinweis: Damit die Phantomspeisung nicht aus Versehen aktiviert oder deaktiviert werden kann, muss der dazugehörige Taster zwei Sekunden lang gedrückt werden, um die jeweilige Funktion auszulösen.

Gerasterte Regler

Der elysia skulpter 500 verwendet gerasterte Potentiometer für seinen Sound Shaper, den Low Cut und den Kompressor. Insgesamt 41 Stufen machen den Recall einmal gemachter Einstellungen denkbar einfach, und es steht eine praxisgerechte Anzahl an möglichen Einstellungen zur Verfügung.

Das Gain wird über einen Encoder gesteuert, welcher 40 einzelne Stufen in 1,5/2 dB Schritten überstreicht. Durch Drücken des Encoders wechselt die Anzeige des Ausgangspegels zur Darstellung des aktuellen Preamp-Gains.

Masse Abschirmung

Die Platine des elysia skulpter 500 hat insgesamt sechs übereinander liegende Ebenen: Während fünf davon die eigentlichen Audioschaltungen sowie die Spannungsversorgung beherbergen, handelt es sich bei der sechsten um eine durchgehende Masse-Abschirmung. Aber welchen Sinn macht das?

Die hier vorhandene Masse-Abschirmung liegt sehr nah unter den Leiterbahnen, welche die Audiosignale führen, wodurch mögliche Interferenzen und von elektrischen Feldern ausgehende Brumm-Einstreuungen effizient abgeschwächt werden.

100% Diskrete Class-A Topologie

Um die Vorteile diskreter Schaltungen zu verstehen, bietet sich ein auf den ersten Blick etwas merkwürdiger Vergleich an: Audiotechnik vs. Kochen! Wer beim Kochen ausschließlich auf Fertiggerichte setzt, muss sich mit dem zufrieden geben, was aus der Packung kommt. Ein kreativer Koch setzt jedoch auf eigene Rezepte und ausgesuchte Zutaten.

Integrierte Schaltungen (ICs) verhalten sich in dieser Hinsicht häufig wie Tütensuppen: Sie sind billig, massenkompatibel und haben einfach keinen Platz in der Haute Cuisine. Wer ein analoges Audiogerät zu 100% nach eigenen Ansprüchen und Ideen ohne Kompromisse bei der Qualität entwickeln möchte, kommt um ein diskretes Design nicht herum.

Im elysia skulpter 500 wurde diese Philosophie konsequent umgesetzt, denn sämtliche Audiopfade basieren auf einem neuen Design, das vollständig auf hochwertige diskrete Komponenten aufbaut. Ein völlig eigenständiges Rezept!

Darüber hinaus läuft unser Sound Shaping Preamp im permanenten Class-A Modus. Dabei sind alle Endtransistoren immer im leitenden Zustand, wodurch Übernahmeverzerrungen erst gar nicht entstehen können und eine klanglich hervorragende Basis geschaffen wird: Der Grundsound ist immer weit, offen und druckvoll.

Technische Daten

Verstärkungsbereich
3 – 65 dB in 1,5/2 dB Schritten

Frequenzumfang
@ 3 dB Gain: 10 Hz – 170 kHz (-3 dB)
@ 29 dB Gain: 10 Hz – 170 kHz (-3 dB)

THD+N
@ +6 dBu Ausgang, 3 dB Gain, 20Hz-22kHz: 0,007%
@ +6 dBu Ausgang, 29 dB Gain, 20Hz-22kHz: 0,007%

Rauschen
@ 3 dB Gain, 20 Hz – 20 kHz (A-bewertet): -97 dBu
@ 29 dB Gain, 20 Hz – 20 kHz (A-bewertet): -93 dBu

Common Mode Rejection Ratio
@ +6 dBu Ausgang, 29 dBu Gain, 1 kHz: 87 dB
@ +6 dBu Ausgang, 29 dBu Gain, 10 kHz: 69 dB

Maximaler Pegel
Mic-Eingang: 19 dBu
DI-Eingang: 19 dBu
Ausgang: 21 dBu

Impedanz
Mic-Eingang: 13,6 kOhm
DI-Eingang: 1 Megaohm
Ausgang: 62 Ohm

Strombedarf
Total 116 mA

Relais Kaskade

„Der elysia skulpter basiert auf einem übertragerlosen Class-A Preamp mit schrittweiser Verstärkung, die über einen Encoder gesteuert wird – nicht etwa ein konventionelles Potentiometer… wenn man den Gain-Regler dreht, hört man ‘unter der Haube‘ die Relais klicken, welche das Präzisions-Widerstandsnetzwerk ansteuern.

elysia hat einen Gewinner mit diesem einzigartigen Sound Shaping Preamp/DI-Kanal. Für mich hat der skulpter Chancen auf die Pole Position in einer neuen Klasse moderner Audioprozessoren. Äußerst empfehlenswert!“

Barry Rudolph | Mix Magazine | New York

elysia skulpter 500 | PCB
elysia skulpter 500 | a pair

Wärme und Charakter

„Ein bisschen Shape hinzugefügt, und schon hat man die Wärme und den Charakter eines klassischen Röhrenamps. Ein exzellent entworfener und gebauter Preamp, der alles von clean und detailliert bis hin zu voll und rund abdeckt… Sehr, sehr gut!“

George Shilling | Resolution Magazine | London

„Man bekommt einen sehr guten Mikrofon-Vorverstärker, eine exzellente DI, einen universellen Kompressor, der insbesondere bei Saiteninstrumenten und Stimmen hervorragend funktioniert, und einen Sound Shaper, der alles von subtil bis extrem abdeckt. Einziges Minus – einer reicht nicht ;-)“

Fritz Fey | Studio Magazin | Oberhausen

Diese Blogbeiträge könnten dir gefallen

Ruben Tilgner in his development environment.
Ruben Tilgner, Inhaber von elysia
Qualität in der Musik Produktion | Gitarrist songwriting
Engineer mixing music with headphones

Abonniere unseren Newsletter

Wir versenden von Zeit zu Zeit Newsletter mit interessanten Themen rund um Musik, Mixing, Mastering und Produkten.