• karacter 500

    Der Luxus-Klangfärber

    karacter 500 von elysia | das analog saturator modul mit studio intergrund

karacter 500

Das Analog Saturator Modul

Musik ist Kunst. Färbe deinen Sound.

Der karacter 500 ist ein Meister der Klangfärbung. Er beherrscht das komplette Spektrum von feiner Sättigung im Mastering über wahrhaft musikalische Verzerrung bis zur hohen Kunst der Zerstörung. Vorbei sind die Tage, an denen man rackweise esoterisches Equipment benötigte, um über eine derart große Auswahl begehrter Klangfarben verfügen zu können.

Sämtliche Schaltungen sind diskret in Class-A aufgebaut, sodass selbst die krassesten LoFi-Sounds von der HighEnd-Massage des karacter profitieren. Klänge auf höchstem Niveau veredeln oder ordentlich durch den Wolf drehen – alles eine Frage des karacters.

5 Gründe warum du den karacter 500 verwenden solltest

auch wenn es noch viele mehr gibt!

  • Verarbeitungsqualität

    Der karacter 500 wird, wie alle unsere Produkte, in Deutschland entwickelt, konstruiert und handgefertigt.

  • Class-A Topologie

    Repräsentiert konsequent die Kunst der diskreten Signalverarbeitung.

  • Einzigartiger Color Filter

    Diese Funktion verändert das Frequenzverhältnis bei der Erzeugung von Harmonischen. Links mehr Dub, rechts mehr Shred!

  • Dual Mono / Stereo Link

    Der karacter 500 bietet dir ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Konfiguration seiner Kanäle.

  • Saturation / Distortion Galore

    Sättigung (Saturation) in Mastering Qualität sowie eine Röhren-inspirierte Verzerrung befinden sich unter der Haube des karacter 500.

YouTube video
PlayPlay
YouTube video
PlayPlay
YouTube video
PlayPlay
YouTube video
PlayPlay
YouTube video
PlayPlay
YouTube video
PlayPlay
previous arrow
next arrow

Mehr Videos!

Verarbeitungsqualität

Beim karacter 500 dreht sich alles um Details.

Jeder einzelne seiner vielen Aspekte – Klang, Features, Schaltungen, Komponenten, Design, Materialien, Fertigung – wurde immer wieder überarbeitet, bis es einfach kaum noch etwas zu verbessern gab. Im Grunde genommen ist jedes einzelne Teil unserer feinen Produkte eine Einzelanfertigung, und die meisten davon werden nach unseren eigenen Entwürfen und Spezifikationen hergestellt.

Nur die besten Komponenten, die der Markt zu bieten hat, sind gut genug für den karacter, und das zeigt sich. Jeder karacter wird im Kundenauftrag von Hand gefertigt und von uns selbst getestet, hier in unserer Zentrale in Deutschland.

Die Vorteile des karacter summieren sich in einer Audioqualität, die über jeden Zweifel erhaben ist. Selbst bei extremen Einstellungen bleibt der Klang immer sauber und druckvoll.

Vier Kanal-Konfigurationen

Dieser äußerst kreative Klanggestalter bietet zwei separate Kanäle, die sowohl Dual Mono und Stereo als auch in gelinktem und ungelinktem M/S betrieben werden können. Integrierte Mixstufen für parallele Signalverarbeitung und das einzigartige Color-Filter erweitern die Flexibilität ins Grenzenlose.

Mastering-Grade Saturation

Indem er auf behutsame Weise (jedenfalls meistens…) ein symmetrisches Clipping erzeugt, kann der karacter das ursprüngliche Signal sehr natürlich einfärben und andicken. Dieser Modus basiert auf einer weichen Kennlinie und legt seinen Fokus auf die ungeraden Harmonischen (h3, h5, …). Mit dem Mix-Regler lässt sich das gesättigte Signal für eine noch stärkere Integrität jederzeit stufenlos mit dem Original überblenden.

Tube Inspired Distortion

Jetzt verwandelt sich der karacter in eine völlig andere Spezies…  die Verzerrung verliert ihre symmetrische Charakteristik und wechselt ins Unsymmetrische. Der Klang eines heiß angefahrenen Röhrenamps liegt in der Luft. Nun kommen auch mehr gerade Harmonische (h2, h4, …) ins Spiel, und was vorher Sättigung war, ist jetzt eine äußerst musikalische Verzerrung. Auf jeden Fall sollte der Color-Regler intensiv zum Einsatz kommen!

Glorious Destruction

Der Turbo Boost tritt das Pedal im FET Shred-Modus durch den Boden. Der Arbeitspunkt der für die Verzerrung zuständigen Schaltungen wird weiter verschoben, wodurch sich eine noch unsymmetrischere Signalstruktur ergibt. Die besten Ergebnisse lassen sich mit höheren Einstellungen des Drive-Reglers erzielen – göttlich für Industrial, brutale Gitarrensounds, Samples feste durchbeuteln, und vieles mehr.

Color Filter

Hinter der Bezeichnung Color steckt ein einzigartiges, komplexes Filternetzwerk, welches mit nur einem Regler sehr komfortabel zu bedienen ist. Hier haben wir etwas ganz anderes als die einfache Höhenblende vieler Verzerrer – dieses Filter ist deutlich flexibler und tief in die Schaltungen des karacter 500 integriert.

Das Netzwerk verändert demnach auch nicht den Frequenzgang nach der Sättigung, sondern ist vielmehr ein entscheidender Bestandteil schon bei der Erzeugung der Harmonischen. Dadurch steht ein großer Bereich an möglichen Klangfarben mit einigen herrlichen Sweet Spots zur Verfügung: von knurrendem Dub bis klirrendem Punch ist alles machbar.

Integrierte M/S Matrix

Die M/S-Technik ist hauptsächlich als Variante der Stereo-Mikrofonie bekannt. Dazu wird ein Mikrofon mit Nieren-Charakteristik für das Mittensignal (M) benutzt und ein weiteres mit Achter-Charakteristik um 90° über dem ersten Mikrofon versetzt, um die Seitensignale (S) aufzuzeichnen. Der Hauptvorteil dieser Technik ist die Mono-Kompatibilität. Daher setzt auch der UKW-Rundfunk M/S-Technik zur Übertragung von Stereo-Signalen ein.

Um ein M/S-Signal zu erzeugen, werden aus der Stereo-Summe links und rechts zur Bildung des Mittenkanals addiert und zur Erzeugung des Seitensignals rechts von links subtrahiert:
M = L+R
S = L-R

Um aus einem M/S-Signal wieder L/R zu generieren, addiert man M+S für links und subtrahiert M-S für rechts:
L = M+S
R = M-S

Mit der Integration eines M/S-Coders und -Decoders in einen Saturator ergibt sich eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, die mit klassischen Prozessoren kaum machbar sind. Einer der Hauptvorteile ist natürlich die unabhängige Bearbeitung von Mitten- und Seiten-Signal. Dadurch ist es beispielsweise möglich, das Stereo-Spektrum zu erhalten und trotzdem den räumlichen Mittenbereich klanglich zu formen.

Natürlich können auf diese Weise auch ausschließlich die Seitensignale stark verzerrt werden, ohne dass die Mitte davon beeinträchtigt würde. Auch die Stereobreite kann schnell und effektiv beeinflusst werden, und es lassen sich gezielt Bereiche im Mix bearbeiten, auf die man im Stereo-Betrieb gar nicht so spezifisch zugreifen könnte.

Dual Mono / Stereo Link

Die Konfigurierbarkeit der beiden Kanäle des karacter 500 ist extrem flexibel:

Dual Mono:
Hier stehen zwei komplett unabhängige Kanäle für alle Arten von Sättigung/Verzerrung/Zerstörung bereit – also zwei Geräte in einem! So kann man zwei völlig verschiedene Signale gleichzeitig bearbeiten. Oder man sendet den Sound aus Kanal eins gleich noch durch den zweiten… wenn man sich traut.

Stereo Link:
In diesem Modus sind beide Kanäle miteinander verbunden und werden von einem einzelnen Reglerset kontrolliert. Dabei werden die linken Regler und unteren Schalter zum Master für beide Kanäle. Der große Vorteil liegt natürlich darin, dass man bei der Bearbeitung von Stereo-Signalen die beiden Einzelkanäle nicht für jede kleine Einstellung miteinander vergleichen und abgleichen muss.

M/S Ungelinkt:
Dieser Modus erlaubt die völlig unabhängige Bearbeitung von Mitte und Seitensignal (wobei der linke Kanal zur Mitte und rechts zum Seitenkanal wird). So lässt sich z.B. die Mitte stark anfetten, während die Seiten völlig unberührt bleiben. Oder genau anders herum, oder alles Mögliche dazwischen… Voneinander abweichende Einstellungen der Gain-Regler können zudem subtile oder deutliche Änderungen des Stereo-Spektrums bewirken.

M/S Gelinkt:
Der gelinkte M/S-Modus mag zunächst etwas merkwürdig erscheinen, weil sich das Ergebnis scheinbar nicht vom gelinkten Stereo-Modus unterscheidet. Der Vorteil ist von eher technischer Natur, weil nun die durch natürliche Bauteil-Toleranzen verursachten Abweichungen zwischen linkem und rechtem Kanal nicht mehr ins Gewicht fallen. Dies erklärt sich dadurch, dass die Seiteninformation beider Kanäle hier über einen einzigen Audiopfad transportiert wird.

Gerasterte Potentiometer

Im karacter 500 kommen für alle Parameter gerasterte Potentiometer zum Einsatz. Durch die 41 Rasterstufen ist der Recall einmal gemachter Einstellungen denkbar einfach, und es steht eine praxisgerechte Anzahl an möglichen Einstellungen zur Verfügung. Außerdem fühlt es sich einfach super an ;-)

Gerasterte Regler werden üblicherweise nur in deutlich teureren Geräten oder speziellen Mastering-Versionen verwendet. Oder – in den meisten Fällen – überhaupt nicht. Der karacter bietet dieses überaus nützliche Feature als Teil seiner Serienausstattung, ohne jeden Luxus-Aufschlag.

Masse-Abschirmung

Die Platinen des karacter haben insgesamt sechs übereinander liegende Ebenen: Während fünf davon die eigentlichen Audioschaltungen sowie die Spannungsversorgung beherbergen, handelt es sich bei der sechsten um eine durchgehende Masse-Abschirmung. Aber welchen Sinn macht das?

Die hier vorhandene Masse-Abschirmung liegt sehr nah unter den Leiterbahnen, welche die Audiosignale führen, wodurch mögliche Interferenzen und von elektrischen Feldern ausgehende Brumm-Einstreuungen effizient abgeschwächt werden. Weniger Noise also.

Diskrete Class-A Topologie

Wir lieben den Klang von Class-A-Schaltungen! Und das aus gutem Grund: In einem Class-A-Verstärker befinden sich die Transistoren permanent in einem leitenden Zustand, wodurch Übernahmeverzerrungen erst gar nicht entstehen können. Dieser Effekt ist die technologische Basis für ein weites Klangfeld mit massivem Punch und ohne jegliche Verschlechterung der ursprünglichen Soundqualität.

Der diskrete Aufbau macht es darüber hinaus möglich, jede einzelne Stufe in der Signalbearbeitung ganz genau auf ihre jeweilige Aufgabe hin maßzuschneidern – die Grenzen des Machbaren werden nur noch durch die Physik bestimmt. Der karacter verwendet unsere ursprünglich aus dem alpha compressor stammenden diskreten Ein- und Ausgangsstufen, und auch die Audiopfade sind vollständig diskrete Class-A-Designs.

Der Einsatz solch hochwertiger Technologie ermöglicht einen Klangfärber, welcher der ursprünglichen Klangqualität selbst bei starken Sättigungen treu bleibt. Und selbst wenn wirklich heftige Verzerrungen erzeugt werden, klingt das Ergebnis immer interessant, aber nie kaputt. Ein willkommener Nebeneffekt ist das Eigenrauschen, welches für ein Gerät dieser Art auf einem erfreulich niedrigen Niveau liegt.

Technische Daten

Frequenzgang
100% Dry: <10 Hz - 400 kHz (-3 dB) 100% Wet: <10 Hz - 27 kHz (-3 dB) THD+N 100 % Dry
@ 0 dBu: 0.013 %
@ +10 dBu: 0.024 %

THD+N 100 % Wet (in Saturation Modus)
@ 0 dBu Min Drive: 0.47 %
@ 0 dBu Max Drive: 35.1 %

Grundrauschen 20 Hz – 20 kHz (A-gewichtet)
100% Dry: -91 dBu
100% Wet (abhängig von Drive und Gain): -81 to -91 dBu

Dynamikbereich
20 Hz – 22 kHz: 112 dB

Maximal level
Eingang: +21 dBu
Ausgang: +21 dBu

Impedanz
Eingang: 10 kOhm
Ausgang: 68 Ohm

Leistungsaufnahme
Total: 210 mA
Pro slot: 105 mA

Als Kind hat es Spaß gemacht zu färben aber jetzt macht es noch mehr Spaß.

“Mein elysia karacter- und nvelope haben meinen Live-Sound-Ansatz bei der Wiederherstellung von Transienten und der Verwendung von Sättigung zum Einfärben verändert… Der karacter glättet das raue obere Ende meiner Vocals und verleiht ihnen Gewicht.

Als Kind hat es Spaß gemacht zu färben aber jetzt macht es noch mehr Spaß, zu “färben”… Der nvelope lässt die Drums direkt herausspringen und hält sie druckvoll! Es gibt viele verschiedene Soundkombinationen, also experimentiere nach Herzenslust. Go elysia…”

Burton Ishmael | FOH | Post Malone

Konclusion

„Na schön, ich geb‘s zu, ich gerate ins Schwärmen. Ich liebe diese kleine Box. Warum? Weil ich nach dem Ausprobieren so vieler Verzerrungs-/Sättigungs-Plugins, reampten Overdrive-Pedalen, Übersteuern von Mic-Preamps in Serie – was alles schnell außer Kontrolle geraten kann – mit dem karacter endlich die Art von Kontrolle, Integration und Klangqualität gefunden habe, nach der ich nun schon so lange gesucht habe.

Der karacter 500 ist ein hervorragendes Werkzeug, um sterile MIDI Tracks in der DAW aufzupeppen. Selbst die Anfettung eines akustischen Gitarre/Bass Duets hat prima funktioniert, und ich war selber erstaunt, wie gut mir das Ergebnis gefiel.“

Paul Vnuk | Recording Magazine | Milwaukee

 

Diese Blogbeiträge könnten dir gefallen

Ruben Tilgner in his development environment.
Ruben Tilgner, Inhaber von elysia
Qualität in der Musik Produktion | Gitarrist songwriting
Engineer mixing music with headphones

Abonniere unseren Newsletter

Wir versenden von Zeit zu Zeit Newsletter mit interessanten Themen rund um Musik, Mixing, Mastering und Produkten.